Freitag, 24. Mai 2013

Es wird Frühling! ...zumindest am Sternenhimmel...

Während der Frühling draussen vor dem Fenster mal wieder auf sich warten lässt, ist er am Himmel bereits klammheimlich eingekehrt:

 

Die Frühlingssternbilder Bärenhüter, Nördliche Krone, Löwe, Jungfrau und Krebs lassen sich bestens beobachten.



Frühlingssternbild JUNGFRAU am Himmel beobachten


Wer nun Geschenkideen für ein echt außergewöhnliches Präsent sucht, findet unter www.sternpate.de garantiert das Richtige: Sterne schenken, Sterne benennen, Sterne taufen heisst es auf diesem Internetportal seit 1997.

Über 25000 zufriedene Kunden blicken auf ihre persönliche Sterntaufe zurück: jede einzelne von Hand und mit Liebe gefertigt, hat die Sterntaufe bereits viele Freundschaften, Liebschaften und Ehen begleitet.


Die Sterntaufe. Geschenkidee des Himmels


Freie Sternbildauswahl - speziell jetzt am Frühlingshimmel - machen die Geschenkidee Sterntaufe zu einem echten Bringer: Taufen Sie Ihren Stern am Himmel.

Viel Spaß am Frühlingshimmel wünscht Ihnen das Team von

www.sternpate.de


Servicepartner von http://www.verpackungslizenz.de/

Dienstag, 8. Januar 2013

Geschenk des Himmels: Sterntaufen

Geschenke des Himmels...

Der Winterhimmel hält einige besonders schöne Geschenke bereit: Die ausgesprochen auffälligen Wintersternbilder

 

Orion

Fuhrmann

Großer Hund

Zwillinge

Perseus


und viele weitere Glanzpunkte des Nachthimmels.


Die spannenden Wintersternbilder sind auch für Laien sehr leicht am Himmel zu finden.

Hier finden Sie Infos zum aktuellen Wintersternenhimmel


Tipp für Händler: Verpackungen lizenzieren in 5 Minuten erledigt.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Sterne am Frühlingshimmel: Sternenhimmel im Mai

Der Sternenhimmel im Frühling

Gute Gelegenheit, den eigenen Stern am Himmel zu finden!


Sterntaufe am Frühlingshimmel. Einzigartige Geschenkidee
www.sternpate.de erklärt den aktuellen Sternhimmel

Der Sternenhimmel im Frühling:


Der Mai ist die optimale Jahreszeit für Sterntaufe oder Sternpatenschaft!
Finden Sie Ihren Stern!

Wir beschreiben hier den aktuellen Sternhimmel Beschreibung des Sternenhimmels im Frühling.

Im Norden finden wir derzeit noch einige Herbststernbilder versammelt. Zu ihnen zählt die wegen ihrer Gestalt auch Himmels-W genannte Kassiopeia, die nach der griechischen Mythologie die Gemahlin des Kepheus war, der ebenfalls tief im Norden zu finden ist. Unweit der Kassiopeia finden wir auch den Helden Perseus, welcher nach der Mythologie die Andromeda vor dem Meeresungeheuer Cetus errettete. Perseus enthält einen veränderlichen Stern, dessen Heligkeitsschwankungen schon mit dem bloßen Auge wahrgenommen werden können.

Etwas höher im Norden finden wir den Kleinen Bären, der weit weniger auffällig ist als sein bekannter großer Bruder. Der Hauptstern des Kleinen Bären ist der Polarstern, der von der täglichen Umdrehung unseres Planeten um die eigene Achse unberührt, immer an derselben Stelle des Himmels steht und dabei die Nordrichtung anzeigt. Mit etwa 2mag. ist der Polarstern bei weitem nicht der hellste Stern des Himmels. Sie können ihn aber leicht finden, indem Sie die beiden rechten Wagensterne des sogenannten Großen Wagens nach oben verlängern. Der Große Wagen ist eigentlich ein Teil des Sternbilds Großer Bär und ist gegenwärtig jeden Abend senkrecht über unseren Köpfen im Zenit zu finden.

Im WESTEN stehen die letzten Wintersternbilder kurz vor ihrem Untergang. Einer der hellsten Sterne in dieser Region ist die Kapella, Hauptstern im Sternbild Fuhrmann. Darüber hinaus finden wir in Richtung des Fuhrmanns zahlreich offene Sternhaufen, die schon im Fernglas einen interessanten Anblick bieten und sich im kleinen Teleskop in zahlreiche Einzelsterne auflösen lassen. Unmittelbar im Westen finden wir die Zwillinge mit den beiden Zwillingssternen Kastor und Pollux. Bei Kastor haben wir den seltenen Fall eines Sechsfachsystems vor uns, das heißt daß sich hier sechs Sterne im Einfluß ihrer gegenseitigen Anziehungskräfte umkreisen. Mit einem mittleren Teleskop lassen sich zwei dieser Sterne bereits trennen, die anderen kreisen hingegen auf zu engen Bahnen oder sind zu dunkel, um gesehen zu werden.
Ein weiterer heller Stern am Winterhimmel ist Prokyon im Kleinen Hund. Der Große und der Kleine Hund, die wir zu Füßen des Himmelsjägers Orion finden, sind dessen Jagdbegleiter. Derzeit sind der Orion und der Große Hund aber bereits untergegangen, wenn am Abend die Dunkelheit hereinbricht. Nur ganz tief im Westen ist noch Beteigeuze zu sehen, einer der Sterne, die die Schulter des Orion markieren.

IM SÜDEN haben sich inzwischen die Frühlingssternbilder ausgebreitet. Zu ihnen zählt der bekannte Löwe, dessen Gestalt dem Namen durchaus gerecht wird. Hoch im Süden steht derzeit abends die Jungfrau, die zu den zwölf Tierkreiszeichen zählt. Ihr hellster Stern Spica liegt wie Regulus nahe der Ekliptik und kann damit hin und wieder vom Mond bedeckt werden. Hoch im Südosten finden wir einen besonders hellen Stern, der durch seine orangerote Farbe auffällt. Es handelt sich um Arktur, den Hauptstern im Bootes, im Deutschen auch als Bärenhüter bezeichnet.

IM OSTEN tauchen die ersten Sommersternbilder auf und künden von der bevorstehenden warmen Jahreszeit. Hoch im Nordosten finden wir mit der Wega im Sternbild Leier einen der hellsten Sterne des Himmels. Wega ist Teil des sogenannten Sommerdreiecks, einer sternbildübergreifenden Konstellation aus drei hellen Sternen, die ein auffälliges Dreieck bilden. Von den beiden anderen Ecksternen des Sommerdreiecks steht nur Deneb im Schwan zur Zeit schon am Abendhimmel. Atair im Adler geht erst etwas später im Osten auf. Hoch im Osten stehen mit der Nördlichen Krone und dem Herkules zwei weitere, bekannte Sternbilder. Der Herkules beheimatet zwei helle Kugelsternhaufen, M13 und M92, die beide schon in einem Fernglas als matte Lichtflecke zu sehen sind. M13 ist sogar so hell, daß er unter guten Bedingungen bei dunklem Himmel schon mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Tief im Osten erhebt sich der Schlangenträger über den Horizont. Er hält die Schlange in seinen Händen, die durch ihn am Himmel zugleich in zwei Teile aufgespalten wird, den Schlangenkopf und den Schlangenschwanz.

IM ZENIT (Senkrecht nach oben) präsentiert sich derzeit der bekannte Große Bär. Eigentlich kennen die meisten Menschen nur einen Teil dieses Sternbildes, nämlich die hellsten sieben Sterne, die zusammen den Großen Wagen bilden. Tatsächlich bildet der Große Wagen nur den Körper und den Schwanz des Bären. Die weiteren Sterne, die den Kopf und die Tatzen repräsentieren, sind indes sehr lichtschwach und unauffällig, so daß sie nur von den Wenigsten wahrgenommen werden.
In der Umgebung des Großen Bären stehen nur recht unauffällige Sternbilder wie der Drache oder der Luchs. Sie enthalten keine besonders hellen Sterne und sind deshalb am Himmel nicht einfach aufzufinden. Der Grund für die Armut an helleren Sternen in dieser Gegend ist, daß wir hier senkrecht aus der Ebene der Milchstraße hinausblicken. Deshalb ist unsere Sichtlinie durch die Scheibe der Milchstraße, die die Sterne beheimatet, recht kurz, und wir sehen weit weniger Sterne, als wenn wir in die Ebene der Milchstraße hineinblicken.


Abbildung des aktuellen Sternhimmels im Mai:



Frühlingshimmel- der B.A.S.-Sternenhimmel im Mai 2012
Jetzt Stern aussuchen und taufen: Sterne als Geschenk!

Wie kam es eigentlich zu den Sternzeichen und Sternbildern?
Die Sternbilder bekamen vor etwa 2500 Jahren ihre Bedeutung. Damals stellten eifrige Sternbeobachter die so genannte Ekliptik fest. Das ist eine Art Bahn, durch die Sonne, Mond, und unsere Planeten von der Erde aus gesehen zu reisen scheinen.
Die Planeten kreisen aber nicht alle gleich schnell, bis sie die Sonne umrundet haben. Aber die Bahnen der Planeten liegen fast alle auf einer Ebene. Das heißt, wenn man unser Sonnensystem verkleinern und auf den Küchentisch legen würde, könnte man beobachten, dass sich die Planeten kaum von der Tischplatte erheben würden, wenn sie ihre Bahnen ziehen.
Schaut man also knapp über die Tischkante, würde man die Planeten alle fast direkt über der Tischplatte in einer langen Reihe sehen, da wäre kein Planet, der plötzlich an der Küchenlampe vorbeistreift. Diese Reihe kann man auch am Himmel sehen. Natürlich nicht binnen Sekunden, dafür muss man sich den Himmel schon etwas länger anschauen, was die Wissenschaftler damals dann auch getan haben. Hinter diesem Band befinden sich natürlich auch Sterne, wie fast überall am Himmel. Und aus diesen Sternen hat man vor ungefähr 2500 Jahren Sternbilder festgelegt: zwölf Stück. Unsere Sonne steht immer in einem dieser Bilder, jeweils einen Monat lang. Wurde damals ein Kind geboren, wenn die Sonne z.B. im Sternbild Stier stand, war das Kind von Sonnenzeichen Stier.


Planeten beobachten im Mai 2012


Ringplanet Saturn
Herr der Ringe: Saturn
Achtung - Für unsere Sternpaten wichtig:
Die Planeten bewegen sich unter den Sternen und sind daher nicht auf unseren mitgelieferten Sternkarten verzeichnet. Also lohnt es sich für unsere Kunden, öfter mal hier vorbeizuschauen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
www.sternpate.de - Sterne sind unsere Leidenschaft!

Nun zum Planetenlauf im Mai 2012:



Der kleine Merkur
ist von allen mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am schwierigsten zu beobachten, da er der Sonne am nächsten ist und immer kurz vor- oder nach ihr auf- und untergeht. Im Mai 2012 ergibt sich leider keine Gelegenheit, den kleinen Planeten aufzuspüren.

Unser Nachbarplanet Venus
betritt im den Frühlingshimmel als strahlend heller Abendstern. Sie leuchtet nach Sonnenuntergang in westlicher Richtung im Sternbild Stier und zieht sich zum Monatsende vom Abendhimmel zurück.


Der rote Mars
Mars ist im Mai 2012 im Sternbild Löwe problemlos am Himmel auszumachen.
Mars verrät sich dadurch, dass sein Licht im Gegensatz zu den Fixsternen ruhiger strahlt. Im Amateurteleskop kann ein strukturloses orange-rötliches Scheibchen erkannt werden.

Der riesige Jupiter
befindet sich im Mai hinter der Sonne und bleibt für uns unsichtbar.
Der Gasplanet ist deutlich heller als die Fixsterne und fällt auch durch sein ruhiges Licht auf.
Teleskopische Beoachtungen zeigen auf der Jupiterscheibe Wolkenbänder, manchmal den Grossen Roten Fleck und natürlich die vier hellsten Monde des Jupitersystems.


Der beringte Saturn,
der entlegenste mit bloßem Auge sichtbare Planet, ist im MAI die ganze Nacht über im Sternbild Jungfrau zu sehen.
Er ist prima zu beobachten! Versuchen Sie es!
Er verlässt am 30.5 den Nachthimmel um 2.40 Uhr.
Sein einzigartiges, in Wirklichkeit aus hunderten Einzelringen zusammengesetztes Ringsystem ist momentan von der Seite als hauchdünner Strich zu sehen. Teleskop nötig!



Für unsere Sternpaten wichtig: Die Planeten bewegen sich unter den Sternen und sind daher nicht auf unseren mitgelieferten Sternkarten verzeichnet. Also lohnt es sich für unsere Kunden, öfter mal hier vorbeizuschauen und sich über die Planetenkonstellationen zu informieren.

Wir halten Sie auf dem Laufenden:

www.sternpate.de - der Treffpunkt für Sterngucker.



Sichtbarkeit von Sternschnuppen und Meteoriten


Zeitraum Name/Sternbild Anzahl
2.-5. Januar Quadrantiden/Bootes Bis zu 100 Stück/Std .
18.-24. April Lyriden/Leier Schwacher Meteorstrom, 15/Std.
1.-17. August Perseiden/Perseus Bis zu 120 Stück/Std
15.-29. Oktober Orioniden/Orion Ca. 20 Stück pro Stunde möglich
14.-19. November Leoniden/Löwe Bis zu 1000 tück/Std. möglich
10.-16. Dezember Geminiden/Zwillinge Bis zu 110 Stück/Std.
20.-23. Dezember Ursiden/ Kleiner Bär/Wagen Ca. 20 Stück/Stunde möglich
10.-30. Juli Südliche Aquariden Wassermann wenige pro Std
um 14.Dezember Geminiden, Sternbild Zwillinge 40-60 Pro Stunde

B.A.S.-Astroservice bietet auch echte Sternschnuppen zum Kauf an.
Meteoriten mit Echtheitszertifikat im Shop erhältlich. Halten Sie ein Stück außerirdische Materie in Händen!

Wenn´s besonders schnell gehen soll: www.sterntaufe-express.de


Sonntag, 27. März 2011

Widmungen zur Sterntaufe - Ihre Widmung für die Sternurkunde

Sterntaufe und Sternpatenschaft bei www.sternpate.de

Wir präsentieren Ihnen heute die schönsten Widmungen der vergangenen Woche:


Es gibt einige Freundschaften, die im Himmel beschlossen und auf Erden vollzogen werden. Matthias Claudius (1740-1815)

Es gibt Beziehungen, die im Himmel beschlossen und auf Erden vollzogen werden.

Wenn du traurig bist und mich vermisst,dann schau zum Himmel,
denn da bin ich. Schick mir einen Kuss,er wird zu mir fliegen.
Solange du an mich denkst,werde ich dich lieben.

Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem lache.

Mehr aktuelle Sprüche und Widmungen unter www.sternpate.de/Widmungen


In den Momenten, in denen es uns gelingt, zu sein, was wir sind, ohne zu fragen, was wir sein sollten, funkelt unser Lebenslicht wir ein heller Stern.


Dieser Stern soll eine ewige Verbindung zwischen uns sein, denn von hier bis zu den Sternen und wieder zurück liebe ich Dich!

Freut Euch, daß Eure Namen im Himmel geschrieben sind. Lukas 10,20

Auf ewig Dein ist dieser Stern. Er ist, obwohl doch reichlich fern, so ewig, darauf kannst Du zählen, wie die Liebe uns`rer Seelen.


Ein Stern ist geboren
Kinder, die man liebt, werden Erwachsene, die lieben...

Ich brauche Dich wie der Himmel die Sterne!!

Jetzt leuchtet am Himmel ein Stern nur für dich. Schau hinauf zu deinem Licht und du wirst sehen, wie groß meine ewige Liebe zur dir ist.

Dieser Stern leuchtet nur für uns er soll uns immer an unsere Liebe erinnern.

Ich schenke Dir diesen Stern, damit Du immer an mich denkst, wenn Du in den Himmel schaust.Solange dieser Stern leuchtet werde ich Dich im Herzen tragen.

Du hast Sonne in mein Herz gebracht und mir auf meinem Lebensweg weitergeholfen! Jetzt strahlst du jede Nacht am Himmel: Ich liebe dich!

Diese Sternpatenschaft schenke ich dir, weil ich hoffe, dass unsere Freundschaft genau so lange hält, wie der Stern glüht!

Shine,shine like a Star - like the Star,
that you are !!!


Du hast mir gezeigt was die wahre Liebe ist und du gibst mir den Sinn des Lebens! Der kleine Stern soll Zeichen unserer Liebe sein!

Ich bin Dein Stern, der für Dich leuchtet und Dich behütet, Dein Leben lang.


Liebes Hochzeitspaar,
wir wünschen euch von ganzem Herzen dass eure Liebe wie dieser Stern für die Ewigkeit ist.

Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.

So lange dieser Stern bleibt bestehen, so lange soll unsere Liebe nicht vergehen!

Atme das Licht und das Leben.
Verleihe deiner Freiheit Flügel
Schwing dich auf zu höchsten Höhen.
dahin wo deine Träume wohnen und die Liebe singt.

Für die Welt bist Du nur irgend jemand.
Aber für irgendjemand bist Du die Welt.

Weitere Widmungen finden Sie unter www.sternpate.de

[Copyright bei www.sternpate.de Nutzung durch unsere Kunden erlaubt. Fremdnutzung – auch auszugsweise nur nach Genehmigung durch B.A.S.-Astroservice GmbH.]

Servicepartner von http://www.verpackungslizenz.de/